Ergotherapie für Kinder
Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit:
- Entwicklungsverzögerungen
- Problemen der Grobmotorik und Koordination (z. B. motorische Unsicherheit, Tollpatschigkeit)
- Schwierigkeiten der Fein- und Graphomotorik (z. B. unsicherer Umgang mit Schere und Stift, verkrampfte Stifthaltung, unklare Händigkeit)
- Problemen der Wahrnehmung (Störungen der Aufnahme und Verarbeitung
von Sinnesreizen)
- Schwierigkeiten mit der Konzentration, Ausdauer und Aufmerksamkeit
- Verhaltensauffälligkeiten wie Kontaktschwierigkeiten, aggressives Verhalten, Ängste, Unruhe
- Lern- und Leistungsstörungen
Folgende Behandlungskonzepte und Methoden wenden wir bei Kindern an:
- Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres:
Übungen zur Verbesserung der vestibulären/propriozeptiven/taktilen Wahrnehmung mit verschiedenen Schaukeln, Seilen, Bällen, Rollbrett, Kletterwand, Bohnenbad, Werkstatt mit Ton, Kleister, Rasierschaum, Holz, Papieren, diversen feinmotorischen Spielen, ...
- „Kognitiv-therapeutische Übungen“ nach Prof. Perfetti zur Verbesserung der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung
- Verhaltenstherapeutischer Ansatz: „IntraActPlus-Konzept“ nach Dr. Fritz Jansen und Uta Streit: Erstellen von Punkte- und Wochenplänen (für adäquates Verhalten oder für fein- und grobmotorische Förderung) für Zuhause oder die Schule sowie Videotraining anhand von Lernsituationen.
Spezielle Förderprogramme zur Verbesserung der Aufmerksamkeit:
- Selbstinstruktionstraining „Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern“ nach Lauth/Schlottke:
Die Kinder lernen im Basistraining genau hinzuschauen, hinzuhören, etc., im Strategietraining, strukturiert vorzugehen, danach erfolgt der Übertrag auf Schulmaterial.
- Selbstregulationstraining Alert-Programm: „Wie läuft eigentlich dein Motor?“
Die Kinder lernen, ihr Erregungsniveau wahrzunehmen und angemessen zu senken oder zu heben.
- „Marburger-Konzentrationstraining“ von D. Krowatschek:
Die Kinder erfahren durch Übungen zur Genauigkeit, Merkfähigkeit und logischem Denken sich selbst Anweisungen zu geben und so planvoll, strukturiert und zügig zu arbeiten.
- PC-Programm: „Cogpac”
- Training mit der „Ziehleiste“ nach Dr. Jansen zur besseren Eigensteuerung
- Training zur Schultaschenordnung und Arbeitsplatzgestaltung
Spezielle Förderprogramme zur Verbesserung der Graphomotorik
- „Den Stift im Griff“ nach Achim Rix:
Die Kinder lernen verschiedene Strichführungen: rund, gerade, diagonal, ...
- Malgeschichte „Bruno reist nach Afrika“ aus „Oh je die Spitze ist abgebrochen!“ von I. Huber/C. Giezendanner
- „Vers und Form“ nach S. Hertig:
Die Kinder lernen durch rhythmisches Malen und Zeichnen zu gesprochenen Versen Schrift und Stimme zu koordinieren.
- Arbeitsblätter aus „Geschickte Hände zeichnen“, „Vom Strich zur Schrift“, „Marburger Graphomotorikprogramm“
- Nachspurübungen für Linkshänder nach J. Sattler
- Hilfsmittel: diverse Schreibhilfen, adaptierte Stifthaltung, Schreibunterlage für Linkshänder
Programme zur Verbesserung der visuellen/auditiven Wahrnehmung sowie bei schulischen Teilleistungsstörungen:
- Visuelle Wahrnehmungsförderung nach M. Frostig
- „Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistung bei Vorschulkindern“ nach J. Burger-Gartner/D. Heber
- „Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern“ nach A. Nickisch/J. Burger-Gartner/D. Heber
- PC-Programm: „Audiolog“
- PC-Programm: „Hören-Sehen-Schreiben“, Eugen Träger Verlag
- PC-Programm: Cesar-Lernspiele „Schreiben“, „Lesen“, Ces-Verlag
- Visualisieren und Speichertraining nach dem „IntraActPlus-Konzept“ von Dr. Fritz Jansen sowie Einsatz von Montessorimaterial bei Legasthenie und Dyskalkulie

Die Praxis für Ergotherapie, Logopädie und Neurofeedback ist eine Einrichtung der
Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH